Mittwoch, 26. Mai 2010

Naturköstliches Pirin-Quellwasser aus Bulgarien. In PET-Flaschen!

Letztens stieß ich vor der BioCompany in Berlin-Friedrichshain auf einen Stand von Michael Tag, der für das Mineralwasser Pirin warb. Dieses Wasser ist angeblich besonders rein und natürlich, sehr mineralarm, und entspricht sogar „den physiologischen Anforderungen einer ganzheitlichen Ernährungslehre und Heilkunde“ – das entspricht bei Hardcore-Homöopathen wahrscheinlich einem Kaufbefehl. Den Haken, den ich sehe: Pirin wird äußerst unökologisch aus Bulgarien geliefert und zudem in PET-Plastikflaschen abgefüllt.[1]

Es wird betont, dass Pirin im Gegensatz zum Leitungswasser frei von diversen Rückständen und Schadstoffen ist. Einen Nachweis dafür bleibt man indes schuldig, der Nitrat-Wert muss als Indikator herhalten. Rückstände von Pestiziden, Arzneimitteln und Hormonen werden in der Tat durch verbesserte Analysetechniken seit den 90er Jahren vermehrt im Trinkwasser festgestellt, jedoch sind die Konzentrationen so gering, dass keine gesundheitlichen Effekte zu erwarten sind.[2] Gerade aber der stetig steigende Eintrag von Arzneimitteln ist aber auch ein Thema, das zu recht in die Diskussion geraten ist und ein Problem, dem zukünftig etwa durch technologische Aufrüstung der Kläranlagen begegnet wird. Gerade die Ökotoxizität ist ein reales Problem. So wurde etwa berichtet, dass Fische ihr Geschlecht umgekehrt haben, womöglich weil sie an Klärwerksausleitungen synthetischen Hormonen exponiert waren.[3] In der Umwelt können geringe Konzentrationen von Arzneimitteln schon starke Effekte bewirken. Das ist aber kein Grund, auf das Trinken von Leitungswasser zu verzichten. Die Konzentrationen der Wirkstoffe sind im Allgemeinen weit unter der pharmakologischen Wirkschwelle, weshalb für den Menschen keine gesundheitliche Gefährdung besteht.

Zu der Rückstands-Panikmache gesellt sich dann handfester pseudowissenschaftlicher Müll: in verlinkten YouTube-Videos, etwa zu DEIGM-Symposien, wird von „informiertem Wasser“, Wassergedächtnis, und Verwirbelungen zur Löschung der Wasserinformationen referiert. Es wird mehrfach der Eindruck erweckt, dass das normale Leitungswasser dem Mineralwasser qualitativ weit unterlegen sei, oder sogar schädlich ist.

Unser Trinkwasser, eine Kloake? Bild von Birkenzweig, CC-BY-NC-ND.

Einerseits legt man so viel wert darauf, schadstofffreies Wasser zu liefern und dann füllt man es in Plastikflaschen? Einweg-PET-Flaschen? Aus PET können potentiell schädliches Antimon, Acetaldehyd und Phthalat-Monomere auslaugen, die sich dann im Wasser wiederfinden. Die Konzentrationen dieser Schadstoffe scheinen aber wiederum zu gering zu sein, um schädlich zu sein. Das wird auf der Website  mit toxikologischen Grenzwerten und Informationen vom BfR begründet, was auch vernünftig ist. Trotzdem ist die Thematik um „endokrine Disruptoren“ aus Kunststoffverpackungen ein vieldiskutiertes Thema. Der Aufsatz von Martin Wagner (2008) hat für einigen Wirbel gesorgt, als er hormonähnliche Wirkungen von PET-Flaschen in vitro nachweisen konnte. Die Ergebnisse wurden in der Folge lebhaft diskutiert (z.B. hier oder hier).

Riecht das Ganze nicht nach Doppelmoral? Die bösen Rückstände aus dem Grundwasser in Mitteleuropa sind unbedingt zu vermeiden und man soll doch unbedingt das teure Pirin-Wasser aus Bulgarien kaufen. Die Schadstoffe aus den Plastikwasserflaschen und deren schädliche Gedächtnisabdrücke und „schlechte Schwingungen“ sind aber vernachlässigbar?

Muss ich das verstehen?

Anmerkungen

[1] aber „CO2-neutral“. Pfft.
[2] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008): „Arzneistoffe in der Umwelt“.
[3] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008): „Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung“.

4 Kommentare:

  1. Der Meinung bin ich auch.

    AntwortenLöschen
  2. "Die Negativschlagzeilen stimmen einfach nicht: PET-Kunststoffflaschen geben keine hormonähnlichen Substanzen an das eingefüllte Getränk und damit auch nicht an den Körper ab, sie bergen kein Gesundheitsrisiko für den Konsumenten. Die Studienergebnisse von Wagner und Oehlmann, die das behaupten, sind nicht haltbar und ignorieren bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse und Zusammenhänge." Dr. Roland Franz ist Leiter der Abteilung Produktsicherheit und Analytik am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising.
    http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/zweikampf-planet-plastic-pro-ID1266319839699.xml

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Anonym,

    in meinem Artikel geht es um die Diskrepanz zwischen dem „Natur“-geschwafel auf der einen Seite, wo das ach so hochreine Wasser frei als von jeglichem zivilisatorischen Kontakt beworben wird (Wassergedächtnis!) und dem Abfüllen in Plastikflaschen auf der anderen Seite.

    Geht es um Schadstoffe im hiesigen Trinkwasser, werden wissenschaftliche Erkenntnisse über die Unschädlichkeit dieser winzigen Mengen ignoriert, geht es um die Verteidigung der Abfüllung in PET-Flaschen, werden die Wissenschaftler wieder rausgeholt.

    AntwortenLöschen
  4. Ja, ich kenne diesen Hype um Pirin nur zu gut. Es ist - wie so vieles in der Szene - ein willkommenes Geschäftsmodell. Selbst wenn es denn so rein ist, wie immer wieder beteuert wird, muss das Zeug ja auch erstmal ein paar tausend Kilometer per LKW transportiert werden.... Aber das juckt dann niemanden mehr. Wenn man selbst "das beste Wasser überhaupt" trinkt, schmeißt man doch gerne mal ne Runde Feinstaub, NOx und CO2 für die anderen. Dazu noch ein paar Goji Beeren aus Asien, oder ein paar Löffelchen Ghiasamen aus Lateinamerika und der Biowelt hängt der Himmel wieder voller Geigen. Schließlich hat man ja das Achtsamkeit-Seminar am Wochenende belegt und will Sich was Gutes tun.

    AntwortenLöschen

Kommentare sind aus.

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.